
FAQ (Frequently Asked Questions)

Was ist der Fachschaftsrat eigentlich?
Der Fachschaftsrat Information und Kommunikation (FSR IK) der Hochschule Hannover ist ein Organ der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung. Er ist dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) unterstellt und dient als Ansprechpartner aller Studierenden der Abteilung Information und Kommunikation.

Wie kann ich mich in den Fachschaftsrat wählen lassen?
Im Wintersemester kannst du dich im Rahmen der Hochschulwahlen für die Fachschaft aufstellen lassen. Diese finden in der Regel in der ersten Dezember-Woche statt. Weitere Informationen findest du in unserer Geschäftsordnung.

Wann und wo kann ich euch erreichen?
Zu den Sprechstundenzeiten erreichst du uns in unserem Raum 2.41 in EP12. Du kannst dich aber auch via Facebook melden oder uns eine E-Mail schreiben. Wenn wir dir auf dem Campus über den Weg laufen, dann kannst du uns natürlich auch gerne ansprechen.

Wo finde ich die aktuellen Stunden- und Prüfungspläne?
Die aktuellen Stunden- und Prüfungspläne findest du hier.

Wo finde ich die Prüfungsordnung?
Die derzeitige Prüfungsordnung kannst du hier nachlesen.

Woher bekomme ich Skripte und Altklausuren?
Aktuelle Skripte laden die Dozierenden meist bei Moodle oder auf der Campus-Platte hoch. Wir haben hier einige Skripte und Altklausuren aus vergangenen Semester zusammengestellt. Nach Absprache kannst du in unserem Raum außerdem in weiteren Ordnern stöbern.

Was ist "Moodle"?
Im Prinzip ist Moodle ein virtueller Kursraum. Mit deinen Zugangsdaten, welche du am Anfang deines Studiums erhältst, kannst du dich einloggen und hast dann Zugriff auf Arbeitsmaterialien oder Lernaktivitäten. Manche Dozierende erstellen einen passwortgeschützten Kurs, in welchem sie dann mit dir kommunizieren. Über Moodle findet auch die Kurswahl am Anfang des Semesters statt.

Was ist die "Campus-Platte"?
Auf der Campus-Platte laden meist Gastdozierende, deren Vorlesungen du ebenfalls besuchst, ihre Unterlagen hoch. Du loggst dich mit deinen Zugangsdaten ein und hast dann sogar von zu Hause bequem Zugriff auf deine persönlichen Daten, welche du auf einem Computer in der Hochschule gespeichert hast.

Was ist "QIS-POS"?
Mit QIS-POS kannst du dich online zu Studien- oder Prüfungsleistungen anmelden und deine Prüfungsergebnisse abrufen. Außerdem hast du Zugriff auf deine persönlichen Daten und kannst deine Studienbescheinigung abrufen. Zum Login benötigst du wie gewohnt deine Zugangsdaten.

Wie lauten die Öffnungszeiten der Mensa?
Die Mensa hat Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Warmes Essen gibt es dabei von 11 bis 14 Uhr. Wir empfehlen dir möglichst nicht zu den Stoßzeiten (zwischen 12 und 13 Uhr) in die Mensa zu gehen, da der Andrang dann meist recht hoch ist.

Wie bezahle ich in der Mensa?

Wie komme ich zu den Gebäuden der Fakultät III?
Die Gebäude der Fakultät III der Hochschule Hannover befinden sich auf dem Gelände der Expo Plaza im Süden Hannovers. Die STB-Linie 6 bringt dich direkt zum Endpunkt Messe/Ost (Expo Plaza). Alternativ kannst du auch die S-Bahn zum Bahnhof Messe/Laatzen nehmen, von wo dich dann aber noch ein längerer Fußweg erwartet. Wenn du mit dem Auto kommst, dann nimmst du die B6/Messeschnellweg bis zur Ausfahrt Messe Süd/Bemerode.

Wann fängt das Semester an?
Das Wintersemester beginnt in der letzten September-Woche, während das Sommersemester in der Regel zu Anfang März startet. Alles Weitere kannst du hier nachschauen.

Was kostet ein Studium?
Studiengebühren wurden zum Wintersemester 2014/2015 abgeschafft. Es fallen jedoch Semesterbeiträge an, die du hier einsehen kannst. Darüber hinaus benötigst du natürlich noch Geld, um deine Lebenshaltungskosten zu decken.

Bis wann muss ich mich für einen Studienplatz beworben haben?
Alle nötigen Informationen zu den Bewerbungsfristen findest du hier.

Wofür kann ich meinen Studentenausweis nutzen?
Mit deinem Studentenausweis kannst du bargeldlos in der Mensa bezahlen und innerhalb der Hochschule drucken. Außerdem ist er dein Ausweis für die HOBSY-Bibliotheken und für Bus/Bahn im Rahmen des Semestertickets. Deinen Studentenausweis brauchst du außerdem zum Hochschulsport und für vielfältige Rabatte im Kino oder Schwimmbad. Du musst deinen Studentenausweis zu jedem neuen Semester am Validierungsautomaten beim Pförnter aktualisieren.

Wo kann ich mein Guthaben aufladen?
Dein Guthaben kannst du direkt an der Kasse und dem Automaten in der Mensa aufladen. Außerdem gibt es einen Automaten im ersten Stock bei der Bibliothek, wo du auch dein Druckguthaben erweitern kannst.

An wen wende ich mich bei Fragen zum Semesterticket?
Antworten bekommst du beim AStA.

Ich habe Fragen zum BAföG. An wen wende ich mich?
Hierfür wendest du dich an das Referat "BAföG und Soziales" des AStA.

Was ist eigentlich der AStA?
Der Allgemeine Studierendenausschuss ist zusammengesetzt aus studentischen Referentinnen und Referenten. Durch verschiedene Referate des AStA wird sich in vielen Feldern für dich engagiert. Weiterhin bietet der AStA auch Beratungen in allen Belangen an und stellt vielfältige Serviceleistungen zur Verfügung. Mehr Infos findest du hier.

Wo finde ich das Sekretariat?
Das Sekretariat heißt bei uns Dekanat. Du findest es im vierten Stock von EP12, wo auch die meisten Dozierenden ihre Büros haben. Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten bekommst du hier.

Wie bekomme ich Zugang zum WLAN in der Hochschule?
Um dich ins WLAN einzuloggen musst du zunächst das Netzwerk "eduroam" auswählen. Dort kannst du dich dann mit deinen regulären Benutzerdaten einloggen. Dein Account muss allerdings vorher einmalig aktiviert werden. Weitere Infos dazu findest du hier. Das Netzwerk "eduroam" steht dir sogar deutschlandweit und auch international zur Verfügung.

Ich habe ein technisches Problem. An wen wende ich mich?
Egal, ob ein Drucker nicht funktioniert oder du dich nicht ins WLAN einloggen kannst - alles Wissenswerte sowie Ansprechpartner findest du hier.

Wo bekomme ich Schlüssel für die Räume?
Grundsätzlich erhältst du Schlüssel beim Pförtner im Foyer. Du musst dich in eine Liste eintragen und den Schlüssel unbedingt am selben Tag wieder abgeben, da sonst eine Benutzersperre verhängt wird. Für einige Räume benötigst du eine gesonderte Nutzungsberechtigung, welche du im Dekanat erhältst.